Herzlich willkommen zur Studie „Erfahrungen von Machtmissbrauch in christlichen Kontexten"!
Liebe Interessenten,
wir danken Ihnen für Ihr Interesse am Forschungsprojekt „Erfahrungen von Machtmissbrauch in christlichen Kontexten“.
Wir – das sind die Projektmitarbeiterinnen Nelli Kronwald (Masterstudentin in Klinischer Psychologie an der TU Braunschweig) und Marit Schütz (Bachelorstudentin in Psychologie an der Universität Siegen) sowie Prof. Dr. Simon Forstmeier (Professor für Psychologie an der Universität Siegen). Als Projektteam ist es uns ein großes Anliegen, mit unserer Forschung dazu beizutragen, dass christliche Gemeinden und Werke im deutschsprachigen Raum ein sicherer und heilsamer Ort sind.
Der christliche Glaube kann eine Fülle positiver Folgen haben, wie z. B. die Erfahrung von Eingebundensein in eine Gruppe, von Annahme durch Gott, von Hilfe und Sinnerfüllung. Aber in einer christlichen Gemeinschaft sind auch negative Erfahrungen möglich. Dabei sind es auch Leiter und Leiterinnen, Pastoren und Pastorinnen, Pfarrer und Pfarrerinnen, Priester und Priesterinnen, sowie Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die für Enttäuschungen und schmerzhafte Erlebnisse verantwortlich sind. Machtmissbrauch durch Leiter und Leiterinnen ist ein Beispiel für solche negativen Erfahrungen.
In diesem Forschungsprojekt schauen wir uns diese Bandbreite von Erfahrungen in christlichen Kontexten an und ganz besonders Erfahrungen von Machtmissbrauch. Uns interessiert nicht nur, ob bzw. wie viele solcher Erfahrungen Sie gemacht haben, sondern auch, ob diese Erfahrungen mit Ihrer Beziehung zu Gott und mit Ihrem Wohlbefinden zusammenhängen. Wir erhoffen, daraus Ansätze ableiten zu können, wie Machtmissbrauch in christlichen Kontexten besser erkannt und damit frühzeitiger verhindert werden kann.
Eine ausführliche Information zu diesem Forschungsprojekt finden Sie in dieser PDF-Datei.
Die wichtigsten Informationen sind:
- Wenn Sie sich zur Teilnahme an diesem Forschungsprojekt entscheiden, füllen Sie einen Online-Fragebogen aus. Das Ausfüllen dauert ca. 40 - 50 Minuten. Es wird Ihnen auch möglich sein, das Ausfüllen zwischendurch zu pausieren und zu einem späteren Zeitpunkt fortzusetzen.
- In einem Monat können Sie noch einen kurzen Zusatz-Fragebogen ausfüllen (5 Minuten), für den Sie sich dann wieder neu entscheiden können, ihn auszufüllen.
- Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig und anonym. Sie können jederzeit und ohne Angabe von Gründen die Teilnahme an dieser Studie beenden.
- Als Dankeschön für Ihre Teilnahme erhalten Sie eine Auswertungen zu Ihrer Ausprägung in Emotionsregulationskompetenzen und Ihrem Persönlichkeitsstil.
- Wenn Sie Psychologie an der Universität Siegen oder Technischen Universität Braunschweig studieren können Sie sich die aufgewendete Zeit in Form von Versuchspersonenstunden (1 VP) gutschreiben lassen. Psychologiestudierende der TU Braunschweig müssen dazu am Ende des Fragebogens einen Code generieren.
Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie dazu beitragen, christliche Gemeinden und Werke zu Orten der Sicherheit und Heilung zu machen, indem Sie an diesem Forschungsprojekt teilnehmen.
Herzlichen Dank,
Nelli Kronwald, Marit Schütz und Simon Forstmeier
Bei weiteren Fragen oder Anmerkungen kontaktieren Sie bitte
Prof. Dr. Simon Forstmeier
Universität Siegen
Department Psychologie
Entwicklungspsychologie und Klinische Psychologie der Lebensspanne (EKLIPS)
Adolf-Reichwein-Str. 2a
D-57078 Siegen
Telefon 0271 740-4020
Mail simon.forstmeier@uni-siegen.de
https://psychologie.uni-siegen.de/forstmeier
Datenschutzbeauftragter der Universität Siegen
Herr Sebastian Zimmermann